An dieser Stelle informieren wir Sie über Beiträge in der Presse und veröffentlichen gleichzeitig auch die Pressemeldungen des Verbandes. Die jüngsten Beiträge finden Sie jeweils oben in der Liste.
Presse & Fotos
Pressemeldungen
"Projekt pulsnetz KI – wie Künstliche Intelligenz gesunde Pflegearbeit fördert" EHEALTH-COM | Ausgabe 2/2022
"Projekt pulsnetz KI – wie Künstliche Intelligenz gesunde Pflegearbeit fördert"
Den gesamten Beitrag Download:
![]() |
14.03.2022 |
"Der Fokus der Digitalisierung muss auch auf der Sozialwirtschaft liegen" EHEALTH-COM | Ausgabe 1/2022
"DER FOKUS DER DIGITALISIERUNG MUSS AUCH AUF DER SOZIALWIRTSCHAFT LIEGEN"Der Digitalverband FINSOZ nimmt Stellung zum Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung.
Das gesamte Statement Download: ![]() |
01.03.2022 |
"Die Mühen lohnen sich" Wohlfahrt Intern | Ausgabe 1/2 2022 | Seite 36
"Die Mühen lohnen sich"
Verlinkung zur Website Wohlfahrt intern: https://www.wohlfahrtintern.de/startseite/newsdetails/article/die-muehen-lohnen-sich/ Der gesamte Beitrag Download: ![]() |
28.01.2022 |
"Wie gelingt die Digitalisierung in der Sozialwirtschaft?" contec-Newsletter | 12/2021
"Wie gelingt die Digitalisierung in der Sozialwirtschaft?"
Verlinkung zur Website: Wie gelingt die Digitalisierung in der Sozialwirtschaft? - contec
|
07.12.2021 |
"Digitalverbände begrüßen Koalitionsvertrag" CAR€Invest Statement zum Koalitionsvertrag: "Digitalverbände begrüßen Koalitionsvertrag"
Das vollständige Statement zum Download:
![]() |
03.12.2021 |
"Finsoz kritisiert fehlende Digitalisierung von Jugend- und Behindertenhilfe" Wohlfahrt Intern
Statement zum Koalitionsvertrag: "Finsoz kritisiert fehlende Digitalisierung von Jugend- und Behindertenhilfe"
Das gesamte Statement Download: ![]() |
02.12.2021 |
PRESSEMITTEILUNG Zum Koalitionsvertrag „Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“ zwischen SPD, BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN und FDPPRESSEMITTEILUNG Zum Koalitionsvertrag„Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“ zwischen SPD, BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN und FDP„Der Fokus der Digitalisierung muss auch auf der Sozialwirtschaft liegen – und nicht primär auf der öffentlichen Verwaltung, Gesundheits- und Pflegewirtschaft.“Der Digitalverband FINSOZ begrüßt ausdrücklich, dass sich Digitalisierung im vorliegenden Koalitionsvertrag erstmals
![]() Kritisch anzumerken ist jedoch, dass wiederum die Finanzierung von Digitalinvestitionen in der Pflegebranche keine Erwähnung findet. Sie ist aus Sicht des Fachverbandes FINSOZ jedoch eine zwingende Voraussetzung, um die genannten Vorhaben in der Praxis umzusetzen und die Pflege nachhaltig zu entlasten.
Ein bemerkenswerter weiterer Mangel in einer – zukünftig SPD-geführten – Ampelkoalition ist in der Abstinenz des Themas Digitalisierung für weite Bereiche der Sozialwirtschaft festzustellen: Beim Thema Inklusion bleiben die avisierten Ziele der zukünftigen Bundesregierung eindeutig hinter den Erwartungen zurück, so Prof. Kreidenweis: „Die Digitalisierung im Bereich Inklusion wird fast ausschließlich auf das Thema der Barrierefreiheit verengt. Es fehlen nach wie vor ein explizit formuliertes Recht auf digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderungen sowie konkrete Initiativen, um diese zu verwirklichen.“ Im Bereich der Eingliederungs- und der Kinderund Jugendhilfe wiederum fehle nahezu vollständig der Aspekt der Digitalisierung im intra- und interinstitutionellen Kontext – einschließlich des Aspektes der notwendigen Effizienzsteigerung. Zum Vergleich: Während dieses Thema im Bereich Gesundheit und Pflege detailliert Beachtung findet, steht dem im Jugendbereich nur ein einziger Satz gegenüber, der zudem keine strategische Richtung erkennen lässt: „Wir werden Angebote der Jugendhilfe bei der Digitalisierung unterstützen.“ Für den Bereich der Eingliederungshilfe fehlt dieser Aspekt gänzlich.
Gleiches ist für die Aus- und Weiterbildung zu konstatieren: Während beispielsweise für die Gesundheitsberufe ausdrücklich eine Stärkung der Digitalkompetenz geplant ist, ist eine solche Initiative für sämtliche Sozialberufe nicht zu erkennen. Aus Sicht von FINSOZ ist dies jedoch eine zwingende Voraussetzung, um die Digitalisierung langfristig in der Branche zu verankern.
Der Digitalverband FINSOZ fordert daher, dass die neue Bundesregierung den Fokus der Digitalisierung verstärkt auch auf die Hilfefelder der Sozialwirtschaft außerhalb der Pflege richtet – allen voran auf die Eingliederungshilfe sowie auf die Kinder- und Jugendhilfe. Prof. Kreidenweis: „Denn nach wie vor werden durch ineffiziente analoge Verwaltungsprozesse bei Leistungserbringern und Leistungsträgern hohe Millionenbeträge in Bürokratie versenkt und dem eigentlichen Hilfezweck entzogen.“
Die Digitalisierung der Sozialwirtschaft wird jedoch ohne solide Finanzierung nicht gelingen. FINSOZ fordert daher die neue Bundesregierung auf, gemeinsam mit den Ländern eine ressortübergreifende Initiative zur Digitalisierung des Bereichs sozialer Dienstleistungen zu ergreifen und mit entsprechenden Mitteln auszustatten. 2 Ansonsten bestehe die ernsthafte Gefahr, dass die Sozialwirtschaft von diesen Entwicklungen zunehmend abgehängt wird und an Leistungsfähigkeit sowie an beruflicher Attraktivität verliere.
Über den FINSOZ e. V.
Der gemeinnützige Fachverband FINSOZ e. V., gegründet im Jahr 2010 in Frankfurt am Main, ist Plattform zur Gestaltung des digitalen Wandels in der Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung. Er ist die Interessensvertretung für soziale Organisationen unterschiedlicher Träger, öffentliche Verwaltungen, IT-Anbieter, Wissenschaftler und Berater. FINSOZ initiiert den branchenübergreifenden Informationsaustausch rund um die klassische IT und neue Digitaltechnologien. Er regt digitale Innovationen für Organisationen der Sozialwirtschaft an. Die im Jahr 2012 eröffnete FINSOZ-Akademie fördert die Digital-und IT-Kompetenzen von Fach- und Führungskräften, Digitalbeauftragten und IT-Verantwortlichen. Nähere Informationen unter: www.finsoz.de
SVDiPA-Allianz
Unter Federführung des Digitalverbandes FINSOZ und maßgeblicher verbandlicher Unterstützung durch den Bundesverband der Betreuungsdienste e. V. (BBD), dem Verein Pflegender Angehörige e. V. (PA), Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung e. V. (SVDGV) und dem Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. (VDBA) wurde im März 2021 der Spitzenverband Digitale Pflegeanwendungen (SVDiPA) gegründet. Die Allianz SVDiPA ist politischer beratender Ansprechpartner für den organisatorischen Aufbau eines DiPA-Registers und zur Festlegung technischer Spezifikationen sowie für die notwendige begleitende pflegerische Betreuung für digitale Pflegeanwendungen nach §78a SGB XI unter Berücksichtigung von deren Wirkung, so dass ein tatsächlicher Nutzen für pflegebedürftige Personen entsteht. Die DiPA-Allianz vertritt die Interessen der Hersteller und der Pflege- und Betreuungsanbieter bei der wirtschaftlichen Vertragsgestaltung und bei der Preisfindung (§89). Erst ihre gemeinsame Arbeit ermöglicht die begleitende pflegerisch-betreuende Anwendung der Digitalen Pflegeanwendungen in den ambulanten Pflege-Settings sowie in der (teil-)stationären Pflege. Nähere Informationen unter: www.svdipa.de
FINSOZ-Initiative „Pflege-Digitalisierung“
Die vom Digitalverband FINSOZ im Mai 2020 gestartete Partner-Initiative „Pflege-Digitalisierung“ ist ein bundesweiter Netzwerk-Verbund, der für die Pflegebranche acht grundlegende Digital-Anforderungen identifizierte und sich für deren Realisation in Gesetzesvorlagen einsetzt. Gleichzeitig bieten die aktuell 50 Partner-Organisationen aus Sozialeinrichtungen und Trägern, Stiftungen, Verbänden und Unternehmen eine gemeinsame Branchen-Plattform, auf der Best Practises, Projekt- und Prozess-Wissen untereinander ausgetauscht und vermittelt, neue Produkte entwickelt und an innovativen Branchen-Lösungen gearbeitet wird. Die Partner-Initiative ist offen für Organisationen der Sozialwirtschaft und branchenbezogenen Lösungsanbietern. Nähere Informationen unter: www.pflege-digitalisierung.de
Pressekontakt:
FINSOZ e. V. Thordis Eckhardt | Geschäftsführerin
E-Mail: thordis.eckhardt@finsoz.de
Tel.: 0157 324 84 10
![]() |
Berlin, 01.12.2021 |
"Neue Anwendungen für die Branche entwickeln" Wohlfahrt Intern
"Neue Anwendungen für die Branche entwickeln"
Der gesamte Fachbeitrag Download: ![]() |
07.10.2021 |
"DiPA-Budget-Share: Schwer nachvollziehbar" Tagesspiegel Background
"DiPA-Budget-Share: Schwer nachvollziehbar"
Der gesamte Fachbeitrag Download: ![]() |
06.09.2021 |
"Der Pflegeroboter ist bestenfalls eine Zunkunftsvision" KMS | BRANCHENNEWS, PFLEGE
„Der Pflegeroboter ist bestenfalls eine Zukunftsvision“
Die Corona-Pandemie hat die fehlende Digitalisierung der Pflege schonungslos offengelegt. Der Digitalverband FINSOZ Ein Gespräch mit dem Vorstand Prof. Helmut Kreidenweis, der zu den profiliertesten Sozialinformatikern gehört und an der Katholischen Universität Eichstätt lehrt, über den Nutzen von IT und KI in der Pflege und die Ziele einer nationalen Strategie.
Das gesamte Interview Download:
![]() |
12.07.2021 |
Presserückblick
Projektfokus „eSkills / IT-Fortbildung“ Ausschreibung für gemeinnützige Organisationen - Projektfokus „eSkills / IT-Fortbildung“ |
Berlin, 01.02.2012 |
Leistungsabrechnung - Das Gesamte Verfahren auf dem Prüfstand![]() |
Zeitschrift "Häusliche Pflege", 01.10.2011 |
Beitrag in der Zeitschrift "Sozialwirtschaft aktuell"![]() |
Zeitschrift "Sozialwirtschaft aktuell", Nomos Verlag, 01.03.2011 |
Bilanz nach einem Jahr mit einem Text ![]() |
Zeitschrift Klarer Kurs, 53° Nord, Agentur und Verlag, 01.01.2011 |