FINSOZ-Akademie

Willkommen bei der FINSOZ-Akademie

                                                                  
In der FINSOZ-Akademie bieten wir (Online-)Seminare und Workshops an, Qualifizierungsmaßnahmen und fachspezifische Foren zu Themen aus der Sozialwirtschaft: von Management-Themen und technologischen Innovationen über Strategien und Prozesse der Digitalisierung und der klassischen IT bis hin zu digitalen Bildungsangeboten für Mitarbeiter in Sozialeinrichtungen und Herstellern von Pflege-Software.
Wir bilden die gesamte thematische Bandbreite ab: Entwicklung von Digital-Strategien, Digital Readiness, Schnittstellen-Kompetenz, Interoperabilität und Standardisierung von Digital- und IT-Prozessen.

Schauen Sie in das Angebot der FINSOZ-Akademie - und qualifizieren Sie sich und Ihre Mitarbeiter für die Themen der Zukunft. Wir sind für Sie da.

 

Ihre Michaela Grundmeier
Vorstandsvorsitzende

Foto: Michaela Grundmeier © Bartos Kurzawski

 


 

Jahresübersicht Veranstaltungen FINSOZ-Akademie 2023

 

Das FINSOZ-Akademie-Angebot gliedert sich in drei Teile:

 

1. Akademie-Reihe "Digitalisierung auf den Punkt gebracht" (2,0 h)

In diesem Jahr bieten wir Ihnen inhaltlich verschiedene Themen-Serien an - vom "Datenschutz/IT-Sicherheit" über "Digitale Geschäftsmodelle in der Sozialwirtschaft" und "Führung in Zeiten des digitalen Wandels" bis hin zu "Digitale Teilhabe".
Näheres finden Sie nachfolgend:

1.1 FINSOZ-Akademie-Serie: "Change Management " | 3 Teile

24.01.2023 | Teil 1: "Aufbruchstimmung schaffen", abgeschlossen
21.03.2023 | Teil 2: "Organisation mitnehmen", abgeschlossen
09.05.2023 | Teil 3: "Mitarbeitende befähigen", abgeschlossen
 

1.2 FINSOZ-Akademie-Serie: "E-Learning in Organisationen der Sozialwirtschaft" | 2 Teile

 

1.3 FINSOZ-Akademie-Serie: "Datenschutz/IT Sicherheit"

 

1.1 FINSOZ-Akademie-Serie: "IT Services professionell gestalten“ | dreiteiliges Online-Kurzseminar

20.09.2023 | Teil 1 beschäftigt sich mit Grundlagen und Konzepten des IT-Servicemanagements

11.10.2023 | Teil 2 mit der Strukturierung von IT-Services 

09.11. 2023 | Teil 3 mit wichtigen Prozessen und Praktiken in diesem Bereich

 

2. Seminare und Workshops als Ganztags-Veranstaltungen

n. n.

 

3. Präsenz-Workshops, Symposien und Fachtagungen

17. Fachtagung Sozialinformatik, abgeschlossen
Datum: 15. - 16.06.2023 | Eichstätt
 
2. 1. Kongress „Cybersecurity – Bedrohungslage in der Sozialwirtschaft: Gefahr erkannt? Gefahr gebannt?“
Datum: 16.11.2023 | Berlin
 
3. Kongress "Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Sozialwirtschaft"
Kongress „Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft" – zwischen Passion, gesetzlichen Regelungen und Auswirkungen auf die (digitale) IT-Landschaft“
 
Save-the-date: 22.02.4.2024, Berlin
 
 

 

 

Unsere Angebote im Einzelnen

AnhangGröße
Bild Icon logo_finsoz_akademie_logo_3c.jpg799.1 KB
24.10.2023 | Design Offices Nürnberg GmbH, Bahnhofstraße 2 in 90402 Nürnberg
 
 
Einladung zur Mitgliederversammlung
           
des Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung e. V.
 
Sehr geehrte Mitglieder des FINSOZ,

die Ordentliche Mitgliederversammlung (MV) des Digitalverbands FINSOZ e. V. findet in diesem Jahr wieder als Präsenzveranstaltung in Nürnberg statt.

Vorstand und Geschäftsführung laden Sie dazu herzlich für den 24. Oktober 2023 ein - Wir freuen uns auf ein Wiedersehen, auf interessante Gespräche und auf einen anregenden Tag.

 

Eckdaten der Tagesveranstaltung:
Ort:                       Design Offices Nürnberg GmbH, Bahnhofstraße 2 in 90402 Nürnberg
Datum:                24. Oktober 2023
Uhrzeit:               11:00 – 18:00 Uhr

 

 

 

Am Vormittag des Tages erwartet Sie eine trendige Kurzvorveranstaltung: „Chat GPT und Künstliche Intelligenz: Potenziale für die Sozialwirtschaft“

11:15 – 11:45 Uhr: 1. Impulsvortrag "Chat GPT und KI: Potenziale für die Sozialwirtschaft“
      Referent: Arthur Silber, Geschäftsführer Sprylab technologies GmbH“, Berlin

11:45 – 12:15 Uhr: 2. Impulsvortrag „E-Learning für die Sozialwirtschaft – Grundlagen & Systeme
      Referentin: Alicia Sailer, Geschäftsführerin Innovation eEmpower, Schwäbisch-Hall

 

Der Nachmittag des Tages ist in der Zeit von 13:30 – 18:00 Uhr der Mitgliederversammlung gewidmet: In diesem Jahr u. a. mit den Schwerpunktthemen der Nachbesetzung eines Vorstandsmitgliedes und des „FINSOZ-World Cafés“.

Ziel des „FINSOZ-World Cafés“ ist der intensive Austausch über aktuelle und veränderte Bedarfe, Problem- oder Fragestellungen aus Ihren Einrichtungen, aus den Unternehmen und aus den Beratungs-, Dienst­leistungs- und Hochschulbereich. Gemeinsam reflektieren wir die Inhalte und steigen in Überlegungen und Anregungen für weitere Unterstützungsleistungen durch FINSOZ ein. Erste mögliche Themenvorschläge von FINSOZ wären:

  • KI-Themen Sozialwirtschaft
  • Bedarfsgerechte FINSOZ-Serviceleistungen für Mitgliedsunternehmen
  • Bildungs- und Austauschformate

Bei dem „World Café“ steht der Meinungsaustausch unter den Mitgliedern im Vordergrund. Die Themenauswahl ist offen. Bringen Sie gern Ihre Ideen und Vorschläge mit.

 

Tagesordnung MV

  1. Begrüßung
  2. Bestimmung von Versammlungsleiter und Protokollführer
  3. Jahresbericht des Vorstands
  4. Jahresrechnung und Bericht der Kassenführer
  5. Entlastung des Vorstandes
  6. Neuwahl eines Vorstandsmitglieds
  7. Bericht der Fachgruppen
  8. Anträge aus dem Kreis der Verbandsmitglieder

Vorstand und Geschäftsstelle bitten um zahlreiche Anmeldungen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

 

Abendlicher Ausklang des Tages

Der Abend des Tages klingt mit einem geselligen Zusammensein im „Bruderherz Nürnberg“, in der Luitpoldstraße 15, 90402 Nürnberg aus - nur wenige Gehminuten vom Design Offices Nürnberg entfernt.

Kommen Sie mit uns um 19:00 Uhr in das Restaurant, das nach eigener Aussage mit einer modernen und klassischen regionalen Küche im kosmopolitischen Indurtiedesign besticht.

 

­­­­­­­­­----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Anmeldungen:

    • Tagesveranstaltung: Teilnehmende an der Tagesveranstaltung inklusive Mitgliederversammlung melden sich bitte bis zum 1. Oktober 2023 HIER auf dieser Seite an

     

     

     

     

    Anmeldeschluss: 01.10.2023
    24.10.2023 | Design Offices Nürnberg GmbH, Bahnhofstraße 2 in 90402 Nürnberg

     

    Einladung zur Mitgliederversammlung

              

    des Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung e. V.

     

    Sehr geehrte Mitglieder des FINSOZ,

     

    die Ordentliche Mitgliederversammlung (MV) des Digitalverbands FINSOZ e. V. findet in diesem Jahr wieder als Präsenzveranstaltung in Nürnberg statt.

    Vorstand und Geschäftsführung laden Sie dazu herzlich für den 24. Oktober 2023 ein - Wir freuen uns auf ein Wiedersehen, auf interessante Gespräche und auf einen anregenden Tag.

     

    Eckdaten der Mitgliederversammlung:
    Ort:                       Design Offices Nürnberg GmbH, Bahnhofstraße 2 in 90402 Nürnberg

    Datum:                24. Oktober 2023

    Uhrzeit:               13:30 – 18:00 Uhr

     

     

    Details Mitgliederversammlung 2023

    In diesem Jahr u. a. mit den Schwerpunktthemen der Nachbesetzung eines Vorstandsmitgliedes und des „FINSOZ-World Cafés“.

    Ziel des „FINSOZ-World Cafés“ ist der intensive Austausch über aktuelle und veränderte Bedarfe, Problem- oder Fragestellungen aus Ihren Einrichtungen, aus den Unternehmen und aus den Beratungs-, Dienst­leistungs- und Hochschulbereich. Gemeinsam reflektieren wir die Inhalte und steigen in Überlegungen und Anregungen für weitere Unterstützungsleistungen durch FINSOZ ein. Erste mögliche Themenvorschläge von FINSOZ wären:

    • KI-Themen Sozialwirtschaft
    • Bedarfsgerechte FINSOZ-Serviceleistungen für Mitgliedsunternehmen
    • Bildungs- und Austauschformate

    Bei dem „World Café“ steht der Meinungsaustausch unter den Mitgliedern im Vordergrund. Die Themenauswahl ist offen. Bringen Sie gern Ihre Ideen und Vorschläge mit.

     

    Tagesordnung MV

    1. Begrüßung
    2. Bestimmung von Versammlungsleiter und Protokollführer
    3. Jahresbericht des Vorstands
    4. Jahresrechnung und Bericht der Kassenführer
    5. Entlastung des Vorstandes
    6. Neuwahl eines Vorstandsmitglieds
    7. Bericht der Fachgruppen
    8. Anträge aus dem Kreis der Verbandsmitglieder

    Vorstand und Geschäftsstelle bitten um zahlreiche Anmeldungen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

     

     

    Abendlicher Ausklang des Tages

    Der Abend des Tages klingt mit einem geselligen Zusammensein im „Bruderherz Nürnberg“, in der Luitpoldstraße 15, 90402 Nürnberg aus - nur wenige Gehminuten vom Design Offices Nürnberg entfernt.

    Kommen Sie mit uns um 19:00 Uhr in das Restaurant, das nach eigener Aussage mit einer modernen und klassischen regionalen Küche im kosmopolitischen Indurtiedesign besticht.

     

    ­­­­­­­­­----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

      Anmeldungen:

       

      • Mitgliederversammlung: Wer nur an der Mitgliederversammlung am Nachmittag teilnehmen möchte, meldet sich bitte bis zum 01. Oktober 2023 HIER auf dieser Seite an. 

       

       

       

      Anmeldeschluss: 01.10.2023
      24.10.2023 | „Bruderherz Nürnberg, Luitpoldstraße 15, 90402 Nürnberg

       

      Abendlicher Ausklang des Tages

       

      Mitgliederversammlung und Event-Tag klingen mit einem geselligen Zusammensein beim Abendessen im „Bruderherz Nürnberg“, in der Luitpoldstraße 15, 90402 Nürnberg aus - nur wenige Gehminuten vom Design Offices Nürnberg entfernt.

       

       

       

       

      Kommen Sie mit uns um 19:00 Uhr in das Restaurant, das nach eigener Aussage mit einer modernen und klassischen regionalen Küche im kosmopolitischen Industriedesign besticht.
      Sie haben hier die Möglichkeit, sich für unser Get-Together im Anschluss an die Mitgliederversammlung anzumelden. 

       

      Wir freuen uns über einen gemeinsamen Ausklang mit Ihnen!
      Ihr FINSOZ-Vorstand + Geschäftsstelle

       

      Die Kosten gehen zu Selbstzahler-Konditionen.

      Anmeldeschluss: 01.10.2023
      07.11.2023 | Online | 15.30 – 17:30 Uhr

      FINSOZ-Reihe "Mitglieder-Dialoge"

       

      Sehr geehrte FINSOZ-Mitglieder,

       

      die FINSOZ-Mitgliedschaft wächst jährlich um neue Organisationen aus der Sozialwirtschaft – soziale Einrichtungen, Softwarehersteller, Branchen-Diens­tleister und Beratungsunternehmen und. Mit ihrem Know-how bereichern sie das FINSOZ-Netzwerk um weitere Innovations-Kompetenz und digitale Lösungen. Von diesem Wissen profitieren alle Mitglieder.

      Vor diesem Hintergrund hat FINSOZ die Austausch-Plattform Mitglieder-Dialoge ins Leben gerufen – für das gegenseitige Kennenlernen und den fachlichen und persönlichen Austausch.

      In den 120-minütigen Dialogen haben neue Mitglieder die Gelegenheit, ihre Organisationen vorzustellen, Anwendungen und Best Practice-Lösungen aufzuzeigen oder Projekte vorzustellen, an denen sie arbeiten. Ziel ist es, sich mit den Mitgliedern in der FINSOZ-Gemeinschaft vertraut zu machen, über aktuelle Fachthemen und mögliche Herausforderungen zu sprechen. Idealerweise kristallisieren sich in diesen Gesprächen auch bereits Ansätze und praktische Tipps zur Umsetzung eines aktuellen Themas heraus.

      ­­

      Die Mitglieder-Dialoge richten sich ausschließlich an FINSOZ-Mitglieder und finden vierteljährlich jeweils am 1. Dienstag im Quartal in der Zeit von 15.30 – 17:30 Uhr statt. Einzige Ausnahme ist das Treffen im Januar, es wird jährlich nachgelagert auf den 1. Dienstag im Februar jeden neues Jahres.
       

      Die nächsten Termine:

      • Dienstag, 7. Februar 2023 | 15:30 - 17:30 Uhr | abgeschlossen 
      • Dienstag, 7. November 2023 | 15:30 - 17:30 Uhr | ZOOM

      Die Veranstaltung findet als Video-Konferenz mit dem Kommunikationstool Zoom statt. Die Zugangsdaten senden wir an alle registrierten Teilnehmer rechtzeitig, spätetstens ein Tag vor der Veranstaltung, per Mail zu.

       

      Anmeldeschluss: 08.10.2023
      16.11.2023 | Berlin im Change Hub – co-creating social impact

       

      Mit Bedauern müssen wir die für den 16.11.2023 geplante Veranstaltung "1. Kongress Cybersecurity" als Präsenzveranstaltung in Berlin wegen zu geringer Anmeldezahlen absagen.

      Wir planen, den Kongress als Online-Format im Frühjahr des kommenden Jahres durchzuführen. Und würden uns freuen, wenn Sie wieder mit dabei wären.

       

      Den neuen Veranstaltungstermin werden wir rechtzeitig veröffentlichen. 

       

       

       

      1. Kongress „Cybersecurity – Bedrohungslage in der Sozialwirtschaft: Gefahr erkannt? Gefahr gebannt?“  

       

      Der Cyberangriffe in Organisationen der Sozialwirtschaft stehen derzeit, glücklicherweise, nicht im Fokus von Hackern – oder ist das ein Irrglaube? Das Risiko ist gerade wegen der Vulnerabilität der Zielgruppe, der IT-Sicherheit­sstandards, der Dienstleister, Waren- und Zuliefererketten in den Einrich­tun­gen hoch. Die potenzielle Gefahrenlage steigt mit jeder modernen Errun­gen­schaft wie der Nutzung von Apps, Künstlicher Intelligenz oder Robotik. Dabei liegt das Einfallstor für Angreifer nicht nur in der technologischen Kompo­nente. Auch der Faktor Mensch spielt eine Rolle – genauso wie die organi­satorischen Prozesse, das interne IT-Sicherheitskonzept und die Frage der Finanzierung.

       

      Der 1. Kongress „Cybersecurity in der Sozialwirtschaft“ hat zum Ziel, die Branche hinsichtlich potenzieller und neuartiger Bedrohungslagen in den Organisationen und bei den Mitarbeitenden zu sensibilisieren und die Kenntnis zur Abwehr von Cyber-Attacken zu stärken.

      In Vorträgen und Workshops werden mittels Best Practice-Beispielen reale Gefahrenszenarien skizziert, Beispiele für ein praktikables Prozess-Notfall-Management vorgestellt und Lösungswege, unter anderem zur Erhöhung des Sicherheitsniveaus im Betrieb, skizziert. Parallel stellen Referent:innen aus der Praxis Maßnahmen zur Krisen-Kommunikation vor und vermitteln Wissen für die Zusammenarbeit mit Behörden, Datenschutz- und IT-Sicherheitsbeauf­tragten im Fall von Cyberattacken. Praktische Anleitungen zur Konzeption und Integration von IT-Sicherheitskonzepten sowie zur Vorbereitung auf regel­hafte IT-Systemprüfung durch Wirtschaftsprüfungsgesellschaften im Rahmen von Jahresabschlüssen runden das Programm ab.

       

      Der Kongress baut auf den Erkenntnissen des „1. Lagebericht und Leitfaden IT-Sicherheit in der Sozialwirtschaft" auf, der im Juni 2022 von FINSOZ herausgegeben wurde.

       

      Seien Sie herzlich Willkommen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen oder ein erstes Kennenlernen in Berlin!

       

      Anmeldeschluss: 12.09.2023

      Informationen

      Haben Sie Themenvorschläge oder Wünsche oder würden Sie gerne selbst ein Seminar halten? Dann sprechen Sie uns gerne an. Hier finden Sie die Bedingungen

      Für Rückfragen steht Ihnen Frau Boguslawski zur Verfügung.

      info@finsoz.de