Vorstände und Geschäftsführung vertreten den Digitalverband in folgenden Positionen und Themen:
Die FINSOZ-Vorstände Prof. Dr. Dietmar Wolff und Helmut Ristok (v.l.n.r.) wurden in den IOP-Expertenrat der gematik aufgenommen.
Die Ergebnisse werden auf der Wissensplattform INA – Interoperabilitäts-Navigator für digitale Medizin veröffentlicht. Informationen unter: ina.gematik.de
FINSOZ-Geschäftsführerin Thordis Eckhardt wurde im Oktober 2022 in den Beirat des Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung Baden-Württemberg (PflegeDigital@BW) berufen.
Als einer von zehn Experten wurde FINSOZ-Vorstand Prof. Dr. Dietmar Wolff als Mitglied des Expertenrates im gematik-Arbeitskreis #plain: Pflege Journey aufgenommen.
Initiiert aus dem Gremium „Interop Council for digital health in German“ der gematik ist das Ziel des Arbeitskreises die Definition von Anforderungen der an der Pflege Beteiligten und eine passgenaue Beschreibung der notwendigen Standards und Terminologien. Dafür soll eine Anwender:innen Journey für die ambulante, teilstationäre und stationäre Pflege erarbeitet, Anforderungen an einen Kerndatensatz (Nursing minimal dataset) beschrieben und ein Positionspapier mit Handlungsempfehlungen erstellt werden.
FINSOZ-Vorstand Prof. Helmut Kreidenweis und Vorstand Prof. Dr. Dietmar Wolff sind seit mehreren Jahren im Kongressbeirat der Messe ConSozial aktiv. Prof. Kreidenweis ist Gründungsmitglied der Messe in Nürnberg.
Michaela Grundmeier, ehemalige FINSOZ-Vorständin, war als zwei Jahre Fachbeirätin im Verbundprojekt „Onlinecampus Pflege“ tätig. Das vom BMBF geförderte Projekt (2022-04/2024) unter Leitung der Universität Hildesheim, der Technischen Hochschule Lübeck und der Universität Osnabrück entwickelt ein digitales Weiterbildungsangebot für die berufliche Pflege. Ziel wares, digitale Kompetenzen in der Pflegepraxis zu fördern und zu stärken.