FINSOZ-Akademie

Willkommen bei der FINSOZ-Akademie

                                                                  
In der FINSOZ-Akademie bieten wir (Online-)Seminare und Workshops an, Qualifizierungsmaßnahmen und fachspezifische Foren zu Themen aus der Sozialwirtschaft: von Management-Themen und technologischen Innovationen über Strategien und Prozesse der Digitalisierung und der klassischen IT bis hin zu digitalen Bildungsangeboten für Mitarbeiter in Sozialeinrichtungen und Herstellern von Pflege-Software.
Wir bilden die gesamte thematische Bandbreite ab: Entwicklung von Digital-Strategien, Digital Readiness, Schnittstellen-Kompetenz, Interoperabilität und Standardisierung von Digital- und IT-Prozessen.

Schauen Sie in das Angebot der FINSOZ-Akademie - und qualifizieren Sie sich und Ihre Mitarbeiter für die Themen der Zukunft. Wir sind für Sie da.

 

Ihre Michaela Grundmeier
Vorstandsvorsitzende

Foto: Michaela Grundmeier © Bartos Kurzawski

 


 

Jahresübersicht Veranstaltungen FINSOZ-Akademie 2023

 

Das FINSOZ-Akademie-Angebot gliedert sich in drei Teile:

 

1. Akademie-Reihe "Digitalisierung auf den Punkt gebracht" (2,0 h)

In diesem Jahr bieten wir Ihnen inhaltlich verschiedene Themen-Serien an - vom "Datenschutz/IT-Sicherheit" über "Digitale Geschäftsmodelle in der Sozialwirtschaft" und "Führung in Zeiten des digitalen Wandels" bis hin zu "Digitale Teilhabe".
Näheres finden Sie nachfolgend:

1.1 FINSOZ-Akademie-Serie: "Change Management " | 3 Teile

24.01.2023 | Teil 1: "Aufbruchstimmung schaffen", abgeschlossen
21.03.2023 | Teil 2: "Organisation mitnehmen", abgeschlossen
09.05.2023 | Teil 3: "Mitarbeitende befähigen", abgeschlossen
 

1.2 FINSOZ-Akademie-Serie: "E-Learning in Organisationen der Sozialwirtaschaft" | 2 Teile

 

1.3 FINSOZ-Akademie-Serie: "Datenschutz/IT Sicherheit"

 

2. Seminare und Workshops als Ganztags-Veranstaltungen

n. n.

 

3. Präsenz-Workshops, Symposien und Fachtagungen

17. Fachtagung Sozialinformatik
Datum: 15. - 16.06.2023 | Eichstätt
Anmeldung: https://www.finsoz.de/fachtagung
 
 
2. Kongress "Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Sozialwirtschaft"
Kongress „Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft" – zwischen Passion, gesetzlichen Regelungen und Auswirkungen auf die (digitale) IT-Landschaft“
 
Save-the-date: 21.09.2023, Berlin
 
3. 1. Kongress „Cybersecurity – Bedrohungslage in der Sozialwirtschaft: Gefahr erkannt? Gefahr gebannt?“

 

 

Unsere Angebote im Einzelnen

AnhangGröße
Bild Icon logo_finsoz_akademie_logo_3c.jpg799.1 KB
15.06.2023 bis 16.06.2023
| Priesterseminar der Diözese Eichstätt

 

 

Fachtagung is coming home – Nach einem wunderschönen Ausflug in den Norden Deutschlands kehrt die Fachtagung Sozialinformatik wieder zurück zu ihren Wurzeln – ins altehrwürdige Eichstätter Priesterseminar. Völlig neu ist aber das Erlebnis der barocken Bischofsstadt nicht im Spätwintergrau, sondern in frühsommerlicher Blütenpracht.

Neben angenehmer Wärme und lebhaftem Austausch haben wir auch wieder ziemlich spannende Inhalte zu bieten: Tobias Dämlow, seines Zeichens Chief Digital Officer bei einem der größten privatwirtschaftlichen Pflegeanbieter wird berichten, wie dort das Thema Digitalisierung strategisch angegangen wird. Den zweiten Hauptvortrag bestreitet Dr. Tobias Gaydoul, Vorstand der Rummelsberger Diakonie. Er stellt sich der Frage, wie Digital Awareness bei einem klassischen Komplexträger etabliert werden kann.

Wie immer widmen sich die sechs Workshops der Tagung konkreten Praxisthemen, versäumen es aber auch nicht, einen Blick in die Zukunft zu werfen.

Vieles dreht sich diesmal um Kommunikation: Wie digitale Beratung sinnvoll in die IT-Infrastruktur integriert werden kann, welche Erfolgsfaktoren für intersektorale Kommunikation gelten oder wo sich Potenziale mit Chatbots erschließen lassen. Ganz oben auf der Agenda steht derzeit überall die Cybersicherheit. Ein Workshop zeigt deshalb die Verteidigungslinien, die gegen aktuelle Bedrohungen aufgebaut werden müssen. Eine weitere Session verrät, wie man segmentierte Datensilos in Goldgruben verwandelt und schließlich ein Thema, das in Zeiten des IT-Fachkräftemangels virulenter ist denn je: Was es braucht, um IT-Abteilungen erfolgreich durch den Alltag zu führen?

 

Bei allen neuen Referenten, Themen und der neuen Jahreszeit: wir bleiben auch bewährten Traditionen treu: dem geselligen Abendempfang im Festsaal der Universität und dem großen Finale in Form eines original-bayerischen Weißwurstessens.

 

Seien Sie also herzlich willkommen:  wir freuen uns auf ein Wiedersehen oder erstes Kennenlernen in Eichstätt!

Weitere Informationen und das Programm können Sie folgendem Anhang entnehmen.

 

Anmeldeschluss: 21.05.2023
29.06.2023 | ab 18:00 Uhr in Hamburg

Fachgruppe "IT Compliance" | Treffen am Vorabend

 

Es wurde der Wunsch, eines Vorabendtreffens in Hamburg geäußert. 

Reservierung:

am:         29.06.2023 

von:        Treffpunkt 18:00 Uhr  | Abendessen 19:30 Uhr

Ort:          Restaurant Deichgraf Hamburg

Deichstrasse 23

20459 Hamburg

Telefon: 040/364208

 

Link Restaurant: https://www.deichgraf-hamburg.de/

Sollten Sie daran Interesse haben bitten wir um Bestätigung der unten stehenden Anmeldung.

Anmeldeschluss: 11.06.2023
30.06.2023 | Hamburg

Fachgruppe "IT Compliance" 

 

Wir freuen uns Sie zum ersten Treffen der Fachgruppe IT Compliance im neuen Jahr einzuladen.

Die nächste Sitzung findet wie folgt statt:

am:         30.06.2023 

von:        09:30 Uhr  

Ort:          Hamburg

⇒ Die Veranstaltung findet hybrid (vor Ort und via Zoom) statt. 

Wer online teilnehmen möchte, kann die Einwahldaten per Mail unter anmeldung@finsoz.de anfragen.

 

Alle Interessierten sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen.

Voraussetzung der weiteren Mitarbeit in der Fachgruppe ist die Mitgliedschaft beim FINSOZ e. V.

Interessenten, die in der Fachgruppe mitarbeiten möchten, können sich hier anmelden.

 

Anmeldeschluss: 11.06.2023
07.09.2023 | Online | Uhrzeit: 11:00 - 13:00 Uhr

 

FINSOZ-Akademie-Serie:

E-Learning in Organisationen der Sozialwirtschaft  

 

Teil 1: Grundlagen des E-Learnings – Lernformate, Lerninhalte und Entscheidungshilfen

 

Elektronisch gestütztes Lernen wird in der Sozialwirtschaft eine weitere bedeutende Veränderung im Rahmen der Digitalisierung der Arbeitswelt auslösen. Es ist untrennbar mit dem Mindset von New Work verbunden – und erfordert von Organisationen und Führungskräften ein Umdenken hinsichtlich IT-Infrastrukturen und Qualifizierungskonzepten, agiler Arbeitsmethoden und angepasster Führungsstile.

In der zweiteiligen Akademieserie „E-Learning in Organisationen der Sozialwirtschaft“ führt FINSOZ in die Grundlagen des elektronisch gestützten Lernens ein und zeigt Prozessschritte zur Einbindung von E-Learning in Organisationen der Sozialwirtschaft auf.

Die Seminare bauen inhaltlich aufeinander auf.

 

1. Workshop: E-Learning

Grundlagen von E-Learning – Lernformate, Lerninhalte und Entscheidungshilfen

Ihre Organisation hat die Entscheidung getroffen, E-Learning als Angebot zur Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitenden und Kunden:innen einzuführen. Dieses Kurzseminar vermittelt das Grundlagenwissen. Sie erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen Begrifflichkeiten rund um das E-Learning, lernen unterschiedliche Lernformate kennen und erfahren anhand einer Entscheidungshilfe, ob und wie E-Learning in Ihrer Organisation angewendet werden kann.

 

 

Ausblick:

2. Workshop: E-Learning

Datum: 14.09.2023 | Zeit: 11:00 – 13:00 Uhr

Einbindung von E-Learning in Organisationen der Sozialwirtschaft (LINK zur Anmeldung)

 

Die Veranstaltung findet als Video-Konferenz mit dem Kommunikationstool Zoom statt. Die Zugangsdaten senden wir an alle registrierten Teilnehmer rechtzeitig per Mail zu.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Film-,Ton- und Bildaufnahmen angefertigt. Datenschutz-Information für das Online-Meeting-Tool Zoom finden Sie im Anhang.

 

Anmeldeschluss: 20.08.2023
14.09.2023 | Online | Uhrzeit: 11:00 - 13:00 Uhr

 

FINSOZ-Akademie-Serie:

E-Learning in Organisationen der Sozialwirtschaft  

 

Teil 2: Einbindung von E-Learning in Organisationen der Sozialwirtschaft

 

Elektronisch gestütztes Lernen wird in der Sozialwirtschaft eine weitere bedeutende Veränderung im Rahmen der Digitalisierung der Arbeitswelt auslösen. Es ist untrennbar mit dem Mindset von New Work verbunden – und erfordert von Organisationen und Führungskräften ein Umdenken hinsichtlich IT-Infrastrukturen und Qualifizierungskonzepten, agiler Arbeitsmethoden und angepasster Führungsstile.

In der zweiteiligen Akademieserie „E-Learning in Organisationen der Sozialwirtschaft“ führt FINSOZ in die Grundlagen des elektronisch gestützten Lernens ein und zeigt Prozessschritte zur Einbindung von E-Learning in Organisationen der Sozialwirtschaft auf.

Die Seminare bauen inhaltlich aufeinander auf.

 

2. Workshop: E-Learning

Einbindung von E-Learning in Organisationen der Sozialwirtschaft

Im Einführungsseminar „Grundlagen von E-Learning“ haben Sie bereits Basiswissen des elektronisch gestützten Lernens kennengelernt. Im Aufbauseminar erfahren Sie, wie sich den Prozess der Einbindung von E-Learning in Ihre Organisation gestalten und steuern lässt. Sie erhalten einen individuell skalierbaren Fahrplan und Ideen zur internen Umsetzung.

Der Kurs vermittelt Ihnen das Wissen, wie die Mitarbeitenden Ihrer Organisation für diesen Prozess motiviert und eingebunden werden können und auf welche Erfahrungswerte andere Organisationen dabei aufsetzen. Es werden ferner mögliche Prozessschritte erläutert und konkrete ToDos zur Umsetzung vermittelt.

 

Ausblick:

1. Workshop:

Datum: 07.09.2023 | Zeit: 11:00 – 13:00 Uhr

Grundlagen von E-Learning – Lernformate, Lerninhalte und Entscheidungshilfen (LINK zur Anmeldung)

 

Die Veranstaltung findet als Video-Konferenz mit dem Kommunikationstool Zoom statt. Die Zugangsdaten senden wir an alle registrierten Teilnehmer rechtzeitig per Mail zu.
 

Anmeldeschluss: 20.08.2023
20.09.2023 | Online | Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr

 

FINSOZ-Akademie-Serie:
„IT Services professionell gestalten“

 

Wer es noch nicht wusste, dem hat es die Corona-Pandemie gezeigt: Die Qualität der Informationstechnologie ist längst zum Schlüsselfaktor für die Zukunftsfähigkeit sozialer Organisationen geworden. Daher wird eine leistungsfähige und kundenorientierte IT-Organisation benötigt, die alle für das Kerngeschäft und die Verwaltung gebrauchten Services effizient, zuverlässig und zeitnah bereitstellt.

Insbesondere kleine und mittelgroße IT-Abteilungen tun sich oft schwer, dies zu organisieren. Das notwendige Fachwissen fehlt und die Service-Modelle aus der Industrie sind oft zu komplex und mit den vorhandenen Ressourcen kaum zu stemmen.

 

Das dreiteilige Online-Kurzseminar zeigt auf, wie es auch in kleineren IT-Teams gelingen kann, ein Servicemanagement aufzubauen, das zu deutlich mehr Zufriedenheit bei den IT-Mitarbeitenden und Anwendern führt und das Image der IT in der Organisation spürbar verbessert.

 

Teil 1 beschäftigt sich mit Grundlagen und Konzepten des IT-Servicemanagements

Teil 2 mit der Strukturierung von IT-Services und

Teil 3 mit wichtigen Prozessen und Praktiken in diesem Bereich.

► Die Teile bauen aufeinander auf, ein Besuch aller Termine ist Voraussetzung für einen nachhaltigen Lernerfolg.
Termine:
20. Sept. 2023
11. Okt. 2023
09. Nov. 2023
 
Das Seminar ist nur komplett mit allen drei Teilen buchbar

 

Die Veranstaltung findet als Video-Konferenz mit dem Kommunikationstool Zoom statt. Die Zugangsdaten senden wir an alle registrierten Teilnehmer rechtzeitig per Mail zu.
Datenschutz-Information für das Online-Meeting-Tool Zoom finden Sie im Anhang.

 

Anmeldeschluss: 04.09.2023
07.11.2023 | Online | 15.30 – 17:30 Uhr

FINSOZ-Reihe "Mitglieder-Dialoge"

 

Sehr geehrte FINSOZ-Mitglieder,

 

die FINSOZ-Mitgliedschaft wächst jährlich um neue Organisationen aus der Sozialwirtschaft – soziale Einrichtungen, Softwarehersteller, Branchen-Diens­tleister und Beratungsunternehmen und. Mit ihrem Know-how bereichern sie das FINSOZ-Netzwerk um weitere Innovations-Kompetenz und digitale Lösungen. Von diesem Wissen profitieren alle Mitglieder.

Vor diesem Hintergrund hat FINSOZ die Austausch-Plattform Mitglieder-Dialoge ins Leben gerufen – für das gegenseitige Kennenlernen und den fachlichen und persönlichen Austausch.

In den 120-minütigen Dialogen haben neue Mitglieder die Gelegenheit, ihre Organisationen vorzustellen, Anwendungen und Best Practice-Lösungen aufzuzeigen oder Projekte vorzustellen, an denen sie arbeiten. Ziel ist es, sich mit den Mitgliedern in der FINSOZ-Gemeinschaft vertraut zu machen, über aktuelle Fachthemen und mögliche Herausforderungen zu sprechen. Idealerweise kristallisieren sich in diesen Gesprächen auch bereits Ansätze und praktische Tipps zur Umsetzung eines aktuellen Themas heraus.

­­

Die Mitglieder-Dialoge richten sich ausschließlich an FINSOZ-Mitglieder und finden vierteljährlich jeweils am 1. Dienstag im Quartal in der Zeit von 15.30 – 17:30 Uhr statt. Einzige Ausnahme ist das Treffen im Januar, es wird jährlich nachgelagert auf den 1. Dienstag im Februar jeden neues Jahres.
 

Die nächsten Termine:

  • Dienstag, 7. Februar 2023 | 15:30 - 17:30 Uhr | abgeschlossen 
  • Dienstag, 7. November 2023 | 15:30 - 17:30 Uhr | ZOOM

Die Veranstaltung findet als Video-Konferenz mit dem Kommunikationstool Zoom statt. Die Zugangsdaten senden wir an alle registrierten Teilnehmer rechtzeitig, spätetstens ein Tag vor der Veranstaltung, per Mail zu.

 

Anmeldeschluss: 08.10.2023
16.11.2023 | Berlin im Change Hub – co-creating social impact

 

1. Kongress „Cybersecurity – Bedrohungslage in der Sozialwirtschaft: Gefahr erkannt? Gefahr gebannt?“  

 

Der Cyberangriffe in Organisationen der Sozialwirtschaft stehen derzeit, glücklicherweise, nicht im Fokus von Hackern – oder ist das ein Irrglaube? Das Risiko ist gerade wegen der Vulnerabilität der Zielgruppe, der IT-Sicherheit­sstandards, der Dienstleister, Waren- und Zuliefererketten in den Einrich­tun­gen hoch. Die potenzielle Gefahrenlage steigt mit jeder modernen Errun­gen­schaft wie der Nutzung von Apps, Künstlicher Intelligenz oder Robotik. Dabei liegt das Einfallstor für Angreifer nicht nur in der technologischen Kompo­nente. Auch der Faktor Mensch spielt eine Rolle – genauso wie die organi­satorischen Prozesse, das interne IT-Sicherheitskonzept und die Frage der Finanzierung.

 

Der 1. Kongress „Cybersecurity in der Sozialwirtschaft“ hat zum Ziel, die Branche hinsichtlich potenzieller und neuartiger Bedrohungslagen in den Organisationen und bei den Mitarbeitenden zu sensibilisieren und die Kenntnis zur Abwehr von Cyber-Attacken zu stärken.

In Vorträgen und Workshops werden mittels Best Practice-Beispielen reale Gefahrenszenarien skizziert, Beispiele für ein praktikables Prozess-Notfall-Management vorgestellt und Lösungswege, unter anderem zur Erhöhung des Sicherheitsniveaus im Betrieb, skizziert. Parallel stellen Referent:innen aus der Praxis Maßnahmen zur Krisen-Kommunikation vor und vermitteln Wissen für die Zusammenarbeit mit Behörden, Datenschutz- und IT-Sicherheitsbeauf­tragten im Fall von Cyberattacken. Praktische Anleitungen zur Konzeption und Integration von IT-Sicherheitskonzepten sowie zur Vorbereitung auf regel­hafte IT-Systemprüfung durch Wirtschaftsprüfungsgesellschaften im Rahmen von Jahresabschlüssen runden das Programm ab.

 

Der Kongress baut auf den Erkenntnissen des „1. Lagebericht und Leitfaden IT-Sicherheit in der Sozialwirtschaft" auf, der im Juni 2022 von FINSOZ herausgegeben wurde.

 

Seien Sie herzlich Willkommen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen oder ein erstes Kennenlernen in Berlin!

 

Anmeldeschluss: 12.10.2023

Informationen

Haben Sie Themenvorschläge oder Wünsche oder würden Sie gerne selbst ein Seminar halten? Dann sprechen Sie uns gerne an. Hier finden Sie die Bedingungen

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Boguslawski zur Verfügung.

info@finsoz.de