Berlin, 20. Mai 2025 – Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung von (Geschäfts-)Prozessen in den unterschiedlichen Hilfefeldern der Sozialwirtschaft nimmt zu: Soziale Organisationen wie die Johanniter-Unfall-Hilfe, DRK, Caritas, Diakonie oder der Paritätische Wohlfahrtsverband nutzen bereits KI-Anwendungen, um ihre Dienstleistungen zu optimieren oder spezifische KI-Lösungen in verschiedene Prozesse zu implementieren. Mittels KI werden z. B. Prozesse in den Bereichen Pflegedokumentation, Berichtswesen und Abrechnung, Personaleinsatzplanung, Qualitätssicherung und Evaluation, Klientenkommunikation und Beratung oder auch zur Spenden- und Fördermittelakquise unterstützt. Zum Einsatz kommen u. a. Lösungen zur sprachgestützten Pflegedokumentation, Chatbots, sensorbasierte Assistenz in der Wohnbetreuung oder Unterstützung in der Behindertenhilfe, KI-gestützte Lösungen zur Terminvergabe und Beratungssteuerung oder zur Datenanalyse in der Wirkungsorientierung.
Die Lösungen zeigen: Mit KI gehen Unterstützungsmöglichkeiten, Effizienzsteigerungen und Entlastungspotentiale einher.
Der Link öffnet eine Internetseite ausserhalb von FINSOZ e. V. FINSOZ ist für den Inhalt externer Internetseiten nicht verantwortlich.
Es kann sich dabei auch um ein Bezahlangebot handeln.